Maurice Roche, geboren am 2. 11. 1925 in Clermond-Ferrand in der Auvergne. Roche entstammte dem Arbeitermilieu und hatte eine schwierige Jugend. Nach der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg ließ er sich in Paris nieder, wo er unter anderem Musik studierte. Nach dem Tod seines Vaters 1946 wurde er Journalist und Reporter und arbeitete für verschiedene Zeitungen wie “Ce Soir” und “Paris Match”. Dazwischen war er eine Zeitlang Testfahrer für Rennwagen und Schauspieler, komponierte Bühnenmusik (unter anderem “Stabile” 1960 für Hamburg und “Les Ruines Circulaires” 1961 für Berlin). 1950 gründete er die Zeitschrift “Elements”, die bald darauf wieder einging. Ein erster Roman “Bazars de Haute-Lune” bleibt unveröffentlicht. 1960 erschien seine Monteverdi-Biografie, sechs Jahre danach mit “Compact” sein erster Roman. Roche gehörte der Gruppe “Tel Quel” an. Er starb am 19. 7. 1997.
* 2. November 1925
† 19. Juli 1997
von Eugen Helmlé
Essay
Hervorgegangen aus der um die gleichnamige avantgardistische Zeitschrift versammelten Gruppe “Tel Quel”, die zumindest in ihren Anfängen stark vom nouveau roman beeinflusst war, eine Theorie von der Literatur formulierte und Schreiben als einen Prozess zur gesellschaftlichen Veränderung verstand, blieb Maurice Roche innerhalb dieser Autorengemeinschaft ein Solitär, der sich von Anfang an von den andern deutlich unterschied. Keiner in ...